Artikelinformationen
Artikelbeschreibung
Benjamin und Annette begegnen einem Landwirt, der Körner auf die Erde wirft. Die Kinder verstehen nicht, was das bedeutet. Daraufhin erklärt ihnen der Bauer, dass er dabei ist, zu säen. Zu Hause angekommen erzählen die Kinder das Erlebte der Mutter, die sie gleich einlädt, im Garten mitzuhelfen, wenn es heißt: Radieschen säen. Die Kinder lernen, dass etliche Vorarbeiten nötig sind, bevor man endlich ernten kann. Sie merken aber auch, dass alles, was wir haben, von Gott geschenkt wurde und dass es Freude macht, ihm Danke zu sagen.
Alter: ab Schulalter
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel
Stil: Poppige Kinderlieder und Balladen, ein Rap
Aufführungsdauer: ca. 20 Minuten
Inhalt:
Singstimmen (1-2 Stimmen) mit Akkordbezeichnungen, Klavierbegleitung, Sprechertexte und Regieanweisungen
Besetzung:
Sänger: Kinderchor, beliebig groß
Solisten ad lib (die optimale Besetzung sieht bei jedem Lied Solostrophen vor). Die Gemeinde kann den Refrain des letzten Liedes mitsingen.
Sprecher:
1 kleine und 2 mittlere Sprecherrollen für Kinder
1 kleine und 1 mittlere Sprecherrolle für Erwachsene oder ältere Kinder
.
Inszenierung:
Die 5 kurzen Szenen spielen sich vor 2 verschiedenen Bühnenbildern ab.
Lieder
1. Gott, wir danken dir
2. Eine Hand voll kleiner Samen
3. Danken macht froh
4. Alles, was du siehst
5. Wir pflügen und wir streuen
5 Szenen
Abdruckvermerk
Wir feiern ein Fest - Arbeitsheft
Originaltitel: Wir feiern ein Fest - Kinder-Musical
Text & Melodie: Heidi Klingberg
Sprechertext: Hanno Herzler
Klaviersatz: Andreas Mittelstädt
© 1997 Gerth Medien, Wetzlar
Zusatzinformationen
- Erschienen am: 22.07.2024
- Seitenzahl: 16 S.
- Dateigröße insg.: 1,5 Megabyte
- Sachgebiet: Noten
Angaben zum Hersteller nach GPSR
Gerth Medien i.d. SCM Verlagsgruppe GmbHBerliner Ring 62
35576 Wetzlar
DEUTSCHLAND
info@scm-verlagsgruppe.de
Extras
Vorschau
Weitere Varianten
Noten-Downloads
Bewertungen
-
Sehr schönes, einfaches Musical für Erntedank-Gottesdienst
Das Minimusical "Wir feiern ein Fest" hat mit ca. 20 Minuten Dauer eine angenehme Länge, um es in einen Gottesdienst einzubauen. Der Probenaufwand ist damit überschaubar und es ist auch von kleinen Gruppen und mit wenig Aufführungsfläche und geringem Aufwand an Requisiten und Kostümen sehr gut zu bewältigen. Den Kindern hat es riesigen Spaß gemacht. Obwohl das Stück schon 1997 entstand, ist es sowohl inhaltlich als auch musikalisch noch immer aktuell. Ich wünschte, es gäbe mehr solcher "einfachen" Stücke :)