Details
Stimmen zum Produkt
-
„Meine Seelsorge-Kolleginnen, die bei uns mit Menschen mit Demenz arbeiten, und ich haben uns über die schönen Andachtsideen von Norbert Rose mit den Liedern gefreut. Das Buch wirkt auf uns hilfreich und praxistauglich für Menschen, die noch nicht viel Erfahrung in der Gestaltung von Andachten für Menschen mit Demenz haben.“ Pastorin Friederike Meißner, Theologische Referentin in der Diakonie Bethanien
Bewertungen
-
Helft denen, die euch trugen
Wenn Menschen an Demenz erkranken, geraten Erinnerungen oft ins Wanken. Doch vertraute Lieder sind wie kleine Schatztruhen, die tief verankerte Glaubenserfahrungen wieder öffnen können. In solchen Momenten wird deutlich, wie sehr geistliche Musik Herz und Seele berührt – selbst dann, wenn Worte und Erinnerungen verblassen.
Wer ist der Autor?
Norbert Rose ist evangelischer Theologe und langjährig im Bereich Alten- und Pflegeheime tätig. Seine Arbeit verbindet seelsorgerliche Erfahrung mit liturgischer Kompetenz. Er hat bereits weitere Bücher zu Andachten für ältere Menschen veröffentlicht und legt auch hier den Fokus auf eine praxisnahe, liturgisch durchdachte Gestaltung.
Worum geht’s?
Das Buch bietet zehn Liedandachten, die sich an zentralen Festen des Kirchenjahres orientieren – von Advent über Weihnachten, Karfreitag, Ostern bis hin zum Ewigkeitssonntag. Bekannte Lieder wie Macht hoch die Tür, O Haupt voll Blut und Wunden oder Ich steh an deiner Krippen hier bilden jeweils den Kern. Jede Einheit ist so angelegt, dass sie in Familien, Freundeskreisen, Seniorengruppen oder Pflegeeinrichtungen eingesetzt werden kann.
Der Aufbau ist klar und einprägsam: Nach kurzen Hinweisen für Vorlesende und einer liturgischen Vorlage folgen die eigentlichen Andachten. Diese enthalten Liedstrophen, biblische Bezüge, eine kurze Auslegung und Gebetsteile. Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, über QR-Codes professionelle Liedaufnahmen einzubinden – ein Pluspunkt, da Musik gerade Menschen mit Demenz oft unmittelbar erreicht.
Das geistliche Anliegen des Autors ist spürbar: Den Glauben an Christus im Erinnern lebendig zu halten, Trost zu schenken und auch in der Schwachheit des Alters auf die bleibende Hoffnung des Evangeliums hinzuweisen. So verbindet das Buch Seelsorge, Liturgie und Musik zu einem Instrument, das demenziell Erkrankten Würde und geistliche Heimat gibt.
Passend dazu gibt es auch das Musikalbum „Erinnerungen wecken und den Moment auskosten“, das zehn bekannte Choräle zum Mitsingen enthält und das Andachtsbuch begleitet. Ergänzt durch wohlklingende Instrumentalstücke sowie Beiträge von Jubilate Chor & Wilfried Mann, Wetzlarer Evangeliumschor, Hannelore Finkbeiner und anderen, schafft es den Rahmen für eine einfühlsame Gestaltung christlicher Feiertage. Der Klang wurde bewusst in den Höhen reduziert, um den Bedürfnissen von Hörgeräteträgern entgegenzukommen. So können die Lieder das ganze Jahr über schöne Erinnerungen wecken und dementen Menschen Zugang zu positiven Gefühlen eröffnen – etwa zu Advent, Weihnachten, Erntedank, Ostern und mehr.
Was gibt es Kritisches?
Das Buch ist stark auf das Kirchenjahr ausgerichtet und nutzt vor allem traditionelle Liedschätze. Wer eher aus einem freikirchlichen Hintergrund kommt, könnte die Auswahl als etwas begrenzt empfinden. Zudem richtet sich die Sprache sehr stark an eine liturgische Tradition, sodass individuelle Anpassungen nötig sind.
Wer sollte das Buch lesen?
Das Werk eignet sich für Angehörige, die zu Hause Demenzkranke begleiten, für Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen, für Gemeindemitarbeiter im Besuchsdienst oder für Diakonie- und Altenheimseelsorge. Auch Ehrenamtliche finden hier eine hilfreiche Grundlage, um mit wenig Vorbereitung wertvolle geistliche Momente zu gestalten.
Was bleibt?
„Klänge der Erinnerung“ zeigt eindrücklich, wie Gottes Wort und Liedschätze Herzen erreichen, wenn vieles andere verblasst. Es ist ein praxisnahes Hilfsmittel, um in der Demenzbegleitung Hoffnung, Trost und geistliche Gemeinschaft zu schenken.